Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Website verarbeiten und welche Rechte Sie haben. Bei den verwendeten Begrifflichkeiten in dieser Datenschutzerklärung verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen z. B. Ihr Name, Ihre Adress- und Kommunikationsdaten oder Ihre E-Mail-Adresse.
Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verantwortlicher oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
SCHAEFER & WUNSCH IMMOBILIENMANAGEMENT GMBH
Kirchenstraße 38/40
75172 Pforzheim
Tel. 0 72 31/94 33-0
Fax 0 72 31/94 33-36
E-Mail info@schaefer-wunsch.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie per E-Mail an datenschutz@schaefer-wunsch.de oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ kontaktieren.
3. Datenverarbeitung in Drittländern
Falls wir personenbezogene Daten in Drittländern oder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder verarbeiten lassen, tun wir das nur, wenn entweder eine ausdrückliche Einwilligung oder ein anerkanntes Datenschutzniveau in diesem Drittland vorliegen oder wenn vertragliche Verpflichtungen durch Standardvertragsklauseln eingegangen worden sind oder entsprechende Zertifizierungen vorliegen. Dies gilt auch, wenn die Verarbeitung im Rahmen der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet.
4. Prinzipielle Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Bei den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen sind, sofern nichts Abweichendes vermerkt ist, Sie als Interessent, Kunde, Kommunikationspartner bzw. Nutzer z. B. der Webseite oder eines anderen Dienstes die betroffene Person im Sinne der DSGVO.
Ihre Daten werden oft dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns auf andere Weise zur Verfügung gestellt haben.
Andere Daten erfassen unsere IT-Systeme automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website. Es handelt sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Soweit in den weiteren Ausführungen dieser Datenschutzerklärung keine weiteren spezifischen Speicherfristen genannt werden, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn der Zweck für die Verarbeitung dieser Daten erfüllt ist. Wenn Sie ein Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen zwingenden rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen). Sollte Letzteres der Fall sein, erfolgt die Löschung, sobald diese Gründe nicht mehr vorliegen.
Sofern eine Einwilligung von Ihnen vorliegt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen auf Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Auf die jeweils im Einzelfall relevanten Rechtsgrundlagen wird in den weiteren Ausführungen dieser Datenschutzerklärung eingegangen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte kann im Rahmen von gesetzlichen Vorgaben erforderlich sein. Wir geben Ihre Daten an Dritte weiter, wenn dies z. B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO setzen wir Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Webseitenhoster) ein, die Ihre Aufgaben ggf. Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten können. Wir haben deshalb geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen mit den Dienstleistern getroffen, um den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
5. Datensicherheit
Wir treffen technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung entsprechend dem Stand der Technik. Damit stellen wir sicher, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO, eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen Vernichtung, Verlust, Veränderung und unberechtigte Zugriffe geschützt sind.
Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählt auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern.
Unsere Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Durch die Verschlüsselung wird die Datenübertragung vor illegalem Datenzugriff Dritter geschützt. Sollte diese Option nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich auch dafür entscheiden, bestimmte Daten nicht über das Internet zu versenden.
6. Ihre Rechte
Wenn wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Sie haben gegenüber uns folgende Rechte der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Überdies haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html
Die für unseren Standort zuständige Aufsichtsbehörde ist:
„Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel. 0711-615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
7. Besuch unserer Website
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser aus technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Übertragene Datenmenge
• Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
• Browsertyp und Browserversion
• Betriebssystem
• Referer URL (d. h. die zuvor besuchte Seite)
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
• Internet-Service-Provider des Nutzers
• IP-Adresse und der anfragende Provider
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unseren Webserver ist technisch notwendig, um die Website anzeigen zu können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Diese Daten erheben wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unsere Website anzeigen und betreiben zu können und die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist das der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Informationen in den Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von 8 Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und ihre Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
8. Cookies
Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware, wie z. B. Viren oder Trojaner.
Je nach Einsatzzweck werden sie entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers oder zuvor getroffener Einstellungen beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website technisch zwingend notwendig sind und Cookies, die wir für einen komfortablen Besuch unserer Website verwenden.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies zum einen, um unsere Website attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten, sie zu verbessern und Anfragen zu beschleunigen. Diese essenziellen Cookies sind für den reibungslosen Aufruf unserer Website erforderlich.
Rechtsgrundlagen
Wenn Sie beim Besuch unserer Website in die Nutzung von Cookies eingewilligt haben, sind die ausschließlichen Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (erklärte Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Für den Einsatz essenzieller, für den Betrieb der Website notwendiger Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im (wirtschaftlichen und sicheren) Betrieb, der Funktionsfähigkeit und der Verbesserung unserer Dienste.
Dauer der Speicherung
Zu den verwendeten Cookies zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen.
Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie diesen so einstellen, dass Cookies nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung automatisch gelöscht werden und so der Verarbeitung widersprechen. Hierzu wählen sie in den Einstellungen Ihres Browsers "keine Cookies akzeptieren".
Wie Sie Cookies in Ihrem spezifisch verwendeten Browser löschen bzw. verhindern, entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie dabei, dass Sie im Fall von deaktivierten Cookies gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
9. E-Mail-Kontakt
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können uns per E-Mail kontaktieren. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die mit dieser E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs 1 lit. b) DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Erfüllung eines Vertrages).
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an die bei uns für die Bearbeitung des Anliegens zuständigen innerbetrieblichen Stellen übermittelt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerspruch richten Sie bitte an datenschutz@schaefer-wunsch.de oder an unsere Postadresse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
10. Kontaktformular
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können uns über unser Kontaktformular kontaktieren. Wenn Sie darüber mit uns in Kontakt treten, werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der Kommunikation mit Ihnen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche zur effektiven und zielgerichteten Bearbeitung Ihres Anliegens). Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs 1 lit. b) DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Erfüllung eines Vertrages).
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an die bei uns für die Bearbeitung des Anliegens zuständigen innerbetrieblichen Stellen übermittelt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die uns über das Kontaktformular übermittelt werden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerspruch richten Sie bitte an die zuvor genannten Kommunikationskanäle. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
11. Kontaktaufnahme per Telefon
Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre Telefonnummer, Ihr Name, Ihre Firma, ggf. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen), um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Telefonats übermittelt werden, ist bei generellen Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung Ihres Anliegens. Zielt der Telefonanruf auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an die bei uns für die Bearbeitung des Anliegens zuständigen innerbetrieblichen Stellen übermittelt (z.B. Vertrieb).
Dauer der Speicherung
Wir löschen personenbezogene Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder schränken sie ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Für die personenbezogenen Daten, die Sie uns telefonisch haben zukommen lassen, ist das dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt oder das Anliegen abschließend geklärt ist.
Widerspruchsmöglichkeit
Sie können jederzeit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In diesem Fall kann unsere Konversation nicht mehr fortgeführt werden. Einen solchen Widerruf richten Sie bitte an die oben genannten Kommunikationskanäle.
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.
Stand der Datenschutzerklärung: 18.10.2022